Mit Gründächern
Natur in die
Stadt bringen

Regen zurückhalten, Mikroklima verbessern, CO2 speichern: Retentionsdächer bringen die Natur zurück in die Stadt. Poburski Futura ist Ihr idealer Partner für nutzbare Dächer mit Grünflächen in hochverdichteten Quartieren.

Retentionsdach

Wasser speichernd, energiesparend und nachhaltig.

Natur in die Stadt bringen

Jedes Gründach schafft Lebensraum und bringt ein Stück verloren gegangene Natur zurück. Poburski Futura ist Spezialist im Komplettaufbau von Retentionsdächern mit intensiver oder extensiver Begrünung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.

Wohngebäude mit großflächigem begrünten Retentionsdach von oben

Retentionsdächer geben Raum an die Natur zurück

Gründächer schützen das darunterliegende Flachdach vor Witterungseinflüssen, verbessern das Mikroklima und fördern den natürlichen Wasserkreislauf. Als Retentionsdach speichern sie zusätzlich Regenwasser und geben es verzögert ab – eine wirksame Maßnahme gegen Überflutung in dicht bebauten Stadtquartieren. Gleichzeitig entsteht neue Vegetationsfläche, die CO₂ bindet, Sauerstoff produziert und zur Artenvielfalt beiträgt. Das im Gründach gespeicherte Wasser trägt zudem zur Kühlung des Gebäudes bei.

Gründächer und Retentionsdächer
fachgerecht und kosteneffizient realisieren

Mit Poburski Futura

  • Fast 100 Jahre Erfahrung im Bau nutzbarer Park- und Flachdächer
  • Begrünte Dachflächen – extensiv, intensiv oder kombiniert mit PV
  • Inklusive Regenwasserrückhaltung und fachgerechter Entwässerung
    • Umfassende Planung und ganzheitliches Projektmanagement
    • Ausführung, Pflege und Wartung aus einer Hand
    • Höchste Qualitätsansprüche in der handwerklichen Ausführung

Gründächer – extensiv oder intensiv begrünt

Bei sämtlichen Ausführungen von Gründächern bietet Poburski Futura maßgeschneiderte Lösungen an. Eine extensive Dachbegrünung gilt als kostengünstigstes System mit pflegeleichter Begrünung und geringem Wartungsaufwand. Ein Gründach mit intensiver Dachbegrünung bietet dafür vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eine große Auswahl an Pflanzenarten und Gehölzen. 

Steht das Regenwassermanagement im Vordergrund ist ein Retentionsdach eine weitere Option. Ein Retentionsdach speichert in zusätzlichen Speicherschichten Wasser, gibt dieses langsam an die Umwelt ab und entlastet dadurch die Kanalisation. In Kombination mit unseren Systemen realisieren wir auch befahr- oder begehbare Flachdächer oder Kombinationen mit Solar- oder Photovoltaik-Lösungen – alles optional mit Wartungs- und Pflegeverträgen.

Retentionsdach

Hohe Anforderungen
an Statik und

Dachkonstruktion

Ein Retentionsdach speichert nach einem Regenschauer erhebliche Mengen Wasser und gibt es zeitverzögert ab. Bei intensiver Begrünung erhöht sich das Gesamtgewicht zusätzlich durch stärkere Aufbauschichten – eine Herausforderung für Statik und Tragfähigkeit. Eine sorgfältige Planung und Ausführung ist daher unerlässlich.

01

Bestandsaufnahme und ganzheitliche Analyse

Zu Beginn steht eine Bestandsaufnahme, um festzustellen, ob die Dachlasten dauerhaft und sicher getragen werden können. Mit ingenieurtechnischer Kompetenz und anhand einer ganzheitlichen Betrachtung des Dachaufbaus erstellen wir statische Nachweise.

02

Innovative Materialien und Aufbauvarianten

Je nach statischen Gegebenheiten nutzt Poburski Futura gezielt leichtere Dachbegrünungssysteme wie beispielsweise mineralische Leichtsubstrate, extensive Sedum-Matten oder spezielle Leichtbaumodule, die deutlich weniger Gewicht aufweisen, aber dennoch eine effiziente Begrünung ermöglichen.

03

Leichtbau-Systeme für geringe Tragfähigkeiten

Bei geringer Tragfähigkeit setzen wir leichte Begrünungssysteme ein. Die Systeme zeichnen sich durch dünne, aber hochwirksame Speichermatten, geringen Substratauftrag und leichte Vegetation aus, die selbst bei statisch eingeschränkten Gebäuden problemlos eingesetzt werden können.

Retentionsdach mit Begrünung auf moderner Flachdachkonstruktion

Gründächer aus einer Hand

Poburski Futura unterstützt Bauherren, Architekten oder Fachplaner bei der Planung des wärmegedämmten und wurzelfesten Dachaufbaus, der Retentionsspeicher, der Abdichtung sowie der fachgerechten Entwässerung. Darüber hinaus übernimmt Poburski Futura die intensive oder extensive Begrünung der Flächen – aber auch die Wartung und Instandhaltung. Dadurch erhalten Sie Grün- und Retentionsdächer aus einer Hand. Diese einzigartige Kombination bietet eine hohe Sicherheit und langfristigen Nutzen, über den kompletten Lebenszyklus.

Sie suchen einen
Spezialisten für eine

Photovoltaik-
Gründach-Kombi?

Dann sind Sie bei Poburski Futura genau richtig!

Gründach-Förderprogramme nutzen

Bund, Länder, Kommunen und Städte fördern vielerorts den Bau von Gründächern, nicht nur zur Verbesserung des Mikroklimas, sondern etwa auch in Kombination mit Photovoltaik. Als erfahrener Partner erfüllen mit unseren maßgeschneiderten Lösungen kommunale und städtische Anforderungen. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des natürlichen Wasserhaushaltes und zur Steigerung der Biodiversität im urbanen Raum.

Poburski Futura ist der Experte für nutzbare Dachflächen mit Dachbegrünung

Was Sie über

Retentionsdächer
wissen müssen:

Was ist der Unterschied zwischen einem Gründach und einem Retentionsdach?

Ein Gründach dient hauptsächlich der Begrünung und kann extensiv oder intensiv ausgeführt sein. Ein Retentionsdach hingegen speichert zusätzlich Regenwasser und gibt es zeitverzögert ab, um die Kanalisation zu entlasten. Es erfüllt damit eine wasserwirtschaftliche Funktion und stellt höhere Anforderungen an Statik und Aufbau.

Wie gewähren sie eine leichte Bauweise und langfristige Dichtheit und Nachhaltigkeit?

Durch enge Kooperationen mit spezialisierten Herstellern entwickeln wir individuelle Lösungen, die sowohl leichte Bauweise als auch langfristige Dichtigkeit und Nachhaltigkeit gewährleisten.

Wie kann die Speicherfähigkeit eines Gründachs erhöht werden?

Zur Erhöhung der Speicherleistung werden spezielle Retentionselemente verwendet. Je nach Projekt kommen auch Speichermatten, mineralische Schüttungen oder spezielle Substrate zum Einsatz – einzeln oder kombiniert.

Gibt es eine Förderung für Gründächer?

In Deutschland gibt es vielfältige Fördermöglichkeiten für Gründächer auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Viele Städte und Gemeinden bieten finanzielle Zuschüsse an, die oft bis zu 50 % der Installationskosten abdecken können. Zusätzlich gewähren einige Kommunen Reduzierungen der Abwassergebühren, da begrünte Dächer das Regenwassermanagement verbessern.​

Egal ob Planung oder Ausführung

wir beraten Sie gerne.

Nach oben scrollen