BAHRENFELDER CARRÉ
Begrüntes Wohnensemble
im Herzen von Hamburg
Im Herzen von Hamburg-Altona entstand das Bahrenfelder Carré, ein attraktives Wohnensemble mit Einzelhandelsflächen und einem ruhigen, begrünten Innenhof. Das Projekt bietet dringend benötigten, bezahlbaren Wohnraum und setzt dabei auf Nachhaltigkeit. Auch bei der Flachdachabdichtung wird es „grün“.
Fakten
-
Art Sanierung, Gründach, Flachdach
-
Standort Hamburg
-
Fertigstellung 2025
-
Fläche des Projekts 5.000 m²
-
Nutzungsklasse begehbar
-
Eingesetztes System POBURSKI Futura Flachdach- und Innenhofabdichtung
-
Bauherr Catella Residential Investment GmbH

Nachhaltiges Bauen für Mensch und Umwelt
Poburski Futura erhielt den Auftrag für die Flachdachabdichtung und die Erstellung eines Retentionsdaches sowie für die Innenhofabdichtung des Bahrenfelder Carrés. Aufgeteilt auf Hauptdach, Innenhof und Terrassen wird insgesamt eine Fläche von ca. 5000m² abgedichtet. Die Arbeiten begannen im Juni 2024.
Das Quartier entspricht dem KfW-55-Standard. Eine geeignete Wärmedämmung spielt für einen niedrigen Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Deshalb nutzen wir die ausgezeichneten thermischen und schalldämmenden Eigenschaften von EPS und Mineralwolle. Zwei Lagen Bitumenbahnen sorgen für ein dauerhaft dichtes Dach.
Gründach für ein besseres Klima
In urbanen Gegenden wie Hamburg Bahrenfeld kann es heiß werden. Denn versiegelte und dunkle Oberflächen speichern Hitze, welche in heißen Sommertagen kaum abkühlt und vor allem auch nachts weiter Wärme an die Umgebung abgibt. Infolge des Klimawandels heizen solche Hitzeinseln urbane Gebiete zusätzlich auf. Eine Lösung bieten begrünte Dächer: Sie sorgen für ein besseres Mikroklima im Wohnbereich und in der Stadt. Denn Schatten und Verdunstungseffekte der Vegetation kühlen die Umgebung und wirken zusätzlich wie eine natürliche Isolationsschicht, die das darunterliegende Gebäude vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze schützt.


Wasserrückhaltung gegen Starkregen
Bei der Begrünung des Bahrenfelder Carré handelt es sich zudem um eine Retentionsfläche. Dadurch wird Regenwasser gespeichert und sein Abfluss verzögert. Das zusätzliche Retentionsvolumen unterstützt die dämmenden Eigenschaften der Dachkonstruktion, kühlt und versorgt die Vegetation und leistet einen Beitrag zur Starkregenvorsorge.
Als Grundlage für die Begrünung auf dem Dach dienen neben der Dachabdichtung aus Bitumen die Wasserrückhalteelemente mit einer Anstauhöhe von 85 mm. Überschüssiges Wasser wird über Fallrohre aus Zink sowie Stahlabflussrohre abgeleitet.
Das Quartier entspricht dem KfW-55-Standard. Eine geeignete Wärmedämmung spielt für einen niedrigen Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Deshalb nutzen wir die ausgezeichneten thermischen und schalldämmenden Eigenschaften von EPS und Mineralwolle. Zwei Lagen Bitumenbahnen sorgen für ein dauerhaft dichtes Dach.